video_label

Das neue Klimaschutzgesetz ist in Tamm angekommen

Neulich um 10 Uhr morgens im Garten einer Tammer Familie:  Endlich! Nach mehreren Regentagen strahlt - wie bestellt - die wärmende Sonne aus einem wolkenlosen, frühherbstlichen Himmel. Das  perfekte Timing für die kleine Zusammenkunft mehrerer Freunde, Politiker und interessierter Nachbarn an einer ungewöhnlichen Photovoltaikanlage, die die stolzen Hausbesitzer vorstellen wollen.
Endlich! Könnte man auch sagen - denn „gut Ding will Weile haben“- wenn man die Dauer der Planung bzw. der notwendigen bürokratischen Hürden bedenkt. Und so war es auch bei diesen Eigentümern, denn die Mühlen der Bürokratie mahlen nun mal langsam. Auch beim Genehmigungsverfahren einer PV-Anlage.
Zur Vorgeschichte: Die grün geführte Landesregierung hat nach weniger als einem viertel Jahr nach Regierungsantritt einen Entwurf für das fortschrittlichste und modernste Klimaschutzgesetz in Deutschland vorgelegt. Es sieht eine wesentliche Ausweitung der Solarpflicht auch auf privaten Dächern vor.
Bei einer Anlagengröße von etwa 4-5 KWp erzeugt die Anlage zwischen 5000 und 7000 KWh Strom pro Jahr. Das könnte der Bedarf von 5 Erwachsenen, davon zwei im Homeoffice, sein. Der Strom vom eigenen Dach ersetzt den Stromkauf aus dem Netz. Bei einem Einkaufspreis von ungefähr 30 Cent pro KWh hat sich eine Anlage mit dem Anschaffungspreis von ca. 8000 € in vier bis sechs Jahren amortisiert. Danach kostet der Strom vom eigenen Dach nahezu nichts mehr.  
Eine EEG Umlage fällt erst ab einer Anlagengröße von 30.000 kWh an.
Mit Unterstützung und Beratung der Ludwigsburger Energieagentur (LEA) und der örtlichen Handwerkerschaft, wurde die Energieerzeugungsanlage (EZA) die den direkten Eigenverbrauch, nachgelagert mit einem Batteriespeicher, auf dem Dach des Hauses in Tamm realisiert. „Wir haben bis Ende 2020 am „100.000 Dächer Programm“ der Bundesregierung teilgenommen. Diese Form der Energieerzeugung durch private Photovoltaikanlagen musste nach 20 Jahren Laufzeit allerdings beendet werden“, berichten die Eigentümer „umso mehr freut es uns, dass wir mit unserer neuen Anlage zukünftig weiter unseren Beitrag zum Ausbau der Erneuerbaren leisten.“  

 

Infos: https://gruene-landtag-bw.de/themen/klima-und-energie/fortschrittlichstes-klimaschutzgesetz-in-deutschland/
https://energiewende.baden-wuerttemberg.de/

expand_less